Latest

Karl Marx heute und die neue MEW – ein Interview mit Ingo Stützle

Im Verlag Barbara Budrich ist die dritte Ausgabe der Kieler sozialwissenschaftliche Revue erschienen, das internationale Tönnies-Forum. Der Schwerpunkt des Heftes bilden die Werkstattberichte zu unterschiedlichen aktuellen Werkausgaben von Klassikerïnnen der Sozialwissenschaft und Philosophie (zum Inhalt). Sebastian Klauke und Tatjana Trautmann unternehmen einen Streifzug durch gegenwärtige sozialwissenschaftliche Gesamtausgaben. Es schließt die

By Ingo Stützle

Exploring Economics: Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept

Angesichts der Wirtschafts-, Geld- und Finanzpolitik infolge der COVID-19-Pandemie sowie den finanziellen Spielräumen, die anlässlich des russischen Kriegs gegen die Ukraine plötzlich für das Militär möglich waren, wurde das geldtheoretische Konzept Modern Monetary Theory (MMT) prominent. Das Projekt »Explorings Economics« des Netzwerks Plurale Ökonomik hat mir gebeten, meine Kritik an

By Ingo Stützle

Allgemein

Die Leidenschaft am Eigeninteresse. Adam Smith und die Politische Ökonomie auf der Suche nach ihrem Gegenstand

Auch wer von Adam Smith noch nie etwas gehört hat, kennt wahrscheinlich die fixe Idee, dass die Marktkräfte wie eine „unsichtbare Hand“ wirken und dafür sorgen, dass die Wirtschaft effizient und gerecht funktioniert.[1] Diese Metapher wird gerne dann strapaziert, wenn wahlweise Staats- oder Marktversagen beklagt und eine neue „Balance“

By Ingo Stützle

Allgemein

Kredit der Macht. Staatsschulden – was sie sind, was sie leisten und für wen sie ein Problem sind

Trotz enormer Investitionsbedarfe für einen sozial-ökologischen Umbau hält auch die Ampelkoalition an der Schuldenbremse grundsätzlich fest. Damit bewahrt sie sich einen politisch konstruierten Sachzwang, um staatliche Ausgabendisziplinierung und -kürzungen zu begründen, wenn es ins Konzept passt. Denn obwohl die Erzählung von den Vorteilen eines schlanken Staats im Zuge der Pandemiebekämpfung

By Ingo Stützle