Allgemein

Vier Tage gemeinsam fragmentiert. Das vierte Europäische Sozialforum (ESF) war dieses Jahr zu Gast in Athen

Vom 4. bis 7. Mai fand in Athen das vierte Europäische Sozialforum (ESF) statt. Die euphorische Stimmung der ersten Jahre ist verflogen. Probleme und Widersprüche treten klarer zu Tage. Auch wenn es bisher keine alternative Möglichkeit einer themen- und strömungsübergreifenden Vernetzung auf europäischer Ebene gibt, müssen neue Formen im Rahmen

By Ingo Stützle

Allgemein

Konkrete Arbeit am Kapital. Michael Heinrichs Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Mit der globalisierungskritischen Bewegung artikuliert sich ein diffuser Missmut gegenüber den Entwicklungen, die der Kapitalismus nach dem Zusammenbruch der realsozialistischen Staaten hervorgebracht hat. Die unterschiedlichsten Gruppierungen entwickeln auf Grundlage der eigenen Erfahrungen einen Antikapitalismus, der durchzogen ist von den verschiedensten Vorstellungen darüber, was Kapitalismus überhaupt ist und welche Bedeutung dem

By Ingo Stützle

Allgemein

Von Stellungs- und Bewegungskriegen – Kämpfe in und um den Staat. Eine Einführung in die materialistische Staatstheorie

Dem Staat begegnet man überall: auf Demos, im Sozialamt oder in der Universität. Deshalb haben wir immer schon bestimmte Vorstellungen darüber, was er ist, welche Funktionen er hat und wie er zu anderen gesellschaftlichen Momenten in Beziehung steht. Wenn der Krieg gegen den Irak darauf zurückgeführt wird, dass bestimmte Regierungsfunktionäre

By Ingo Stützle

Allgemein

Vage Gefühle - spontane Kritik. Vor dem attac-Kongreß: Typische Ein-Punkt-Bewegung hängt einem Kapitalismusbegriff an, der radikaler Kritik und emanzipatorischer Politik entgegensteht

  Von Ingo Stützle Der Begriff »Kapitalismus« wurde in der Bundesrepublik noch nie gerne gehört. Um so mehr fällt auf, daß er inzwischen vom Kapital auf offiziellen Happenings positiv besetzt wird. Das drückt die Hegemonie der kapitalistischen Ideologie nach dem scheinbaren Endsieg des Kapitalismus aus. Auch wenn das Kapitalverhältnis

By Ingo Stützle