Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert«. Einführung, Debatte, Kritik
<p style="margin-bottom: 0cm;"><a href="http://www.bertz-fischer.de/kapitalismusdieersten.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer"><img class="alignleft wp-image-3707 " style="margin: 6px;" src="http://www.stuetzle.cc/wp-content/uploads/kapitalismusdieersten-211x300.jpg" alt="kapitalismusdieersten" width="100" height="142"></a>In der FAZ (4.8.2014) ist zu lesen: »Deutsche Medien mögen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Piketty" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Thomas Piketty</a>«. Thomas Pikettys Buch <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Capital_in_the_Twenty-First_Century" target="_blank" rel="noopener noreferrer">»Capital in the Twenty-First Century«</a> erschien vor wenigen Monaten in der englischen Übersetzung und <a href="http://www.chbeck.de/Piketty-Kapital-21-Jahrhundert/productview.aspx?product=13923624" target="_blank" rel="noopener noreferrer">die deutsche Fassung ist für Oktober 2014 angekündigt</a>. Pikettys These: Im Kapitalismus konzentriert sich das Vermögen/Kapital in den Händen weniger – das sei kein Mangel sondern zeichne den Kapitalismus aus.</p>
Nun hat das Schweizer Institut Mediatenor in 32 wichtigen Medien nachgezählt, welche ÖkonomInnen in Deutschland im ersten Halbjahr 2014 am häufigsten zitiert worden sind. Die Diskussion um Thomas Piketty und sein Buch hat ihm erstmals auf Platz drei der meist zitiertesten Ökonomen in Deutschland gebracht – nach Hans-Werner Sinn vom Münchener Ifo-Institut (der zu allem etwas zu sagen hat) und Marcel Fratzscher, dem Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der in der letzten Zeit aufgrund seiner geldpolitischen Äußerungen oft zitiert wurde. Piketty steht hingegen für das Thema Gerechtigkeit und wurde so häufig zitiert wie die Ökonomen auf Platz vier bis fünfzehn der Rankingliste zusammen. Mediatenor-Forschungsdirektor Tobias Thomas laut FAZ: »Ökonomen lassen das Thema Ungleichheit und Gerechtigkeit gerne links liegen. So verpassen sie eine Chance, sich Gehör zu verschaffen und zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen.« Wenn im Oktober Pikettys Buch auf Deutsch erscheint wird die Debatte um sein Buch nochmals geführt werden und viele, die sich nicht durch fast 700 Seiten Englisch durchquälen wollten oder können, haben dann die Möglichkeit, das Original auf Deutsch zu lesen aber zudem zu einer Einführung zu greifen, die ich zusammen mit Stephan Kaufmann veröffentliche.
Aus dem Ankündigungstext:
Das Kapital im 21. JahrhundertFinancial TimesKapitalismus: Die ersten 200 JahreManager-Magazin
Zur Ankündigung bei BERTZ + FISCHER: http://www.bertz-fischer.de/kapitalismusdieersten.html