Texte auf bedrucktem Papier
Bücher
- Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Neue Studienausgabe, hgg. von Rolf Hecker und Ingo Stützle, Berlin (Karl Dietz Verlag)
- Rolf Hecker; Ingo Stützle (Hg.): Engels' »Anti-Dühring«. Kontext, Interpretationen, Wirkung. Begleitband zur Neuen Studienausgabe, Berlin (Karl Dietz Verlag)
- Ingo Stützle; Stephan Kaufmann (2020): Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre. Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« und »Kapital und Ideologie«, erweiterte Neuauflage, Berlin (Bertz+Fischer Verlag)
- Ingo Stützle (Hg.) (2020): Work-Work-Balance. Marx, die Poren des Arbeitstags und neue Offensiven des Kapitals, Berlin (Karl Dietz Verlag)
- Valeria Bruschi; Jakob Graf; Charlie Kaufhold; Anne-Kathrin Krug; Antonella Muzzupappa und Ingo Stützle (2018): Mythen über Marx. Die populärsten Kritiken, Fehlurteile und Missverständnisse, Berlin (Bertz+Fischer Verlag)
- Martin Beck; Ingo Stützle (Hrsg.) (2018): Die neuen Bonapartisten. Mit Marx den Aufstieg von Trump & Co. verstehen, Berlin (Karl Dietz Verlag) [vergriffen - PDF-Datei des kompletten Buchs]
- Rolf Hecker; Ingo Stützle (Edition und Kommentar) (2018): Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke (MEW) Band 44, Ökonomisches Manuskript 1861-1863. Teil II, Berlin (Karl Dietz Verlag)
- Stephan Kaufmann; Ingo Stützle (2017): Thomas Piketty’s Capital in the Twenty First Century: An Introduction (translated by Alexander Locascio) (Verso)
- Rolf Hecker; Ingo Stützle (2017) (Hg): Karl Marx: Die Wertform / Das Kapital 1.5 (Karl Dietz Verlag)
- Ingo Stützle; Stephan Kaufmann (2015): Ist die ganze Welt bald pleite? Populäre Irrtümer über Schulden, Berlin (Bertz+Fischer Verlag)
- Valeria Bruschi; Antonella Muzzupappa; Sabine Nuss; Anne Steckner; Ingo Stützle (2015): PolyluxMarx. Bildungsmaterial zur Kapital-Lektüre - Zweiter Band, Berlin (Dietz Verlag)
- Ingo Stützle; Stephan Kaufmann (2014): Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre. Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« – Einführung, Debatte, Kritik, Berlin (Bertz+Fischer Verlag)
- Ingo Stützle (2013): Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise (PDF frei zugänglich), Münster (Zweitauflage: 2014) (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Valeria Bruschi; Antonella Muzzupappa; Sabine Nuss; Anne Steckner; Ingo Stützle (2014): PolyluxMarx: An Illustrated Workbook for Studying Marx’s Capital, New York (Monthly Review)
- Valeria Bruschi; Antonella Muzzupappa; Sabine Nuss; Anne Steckner; Ingo Stützle (2012): PolyluxMarx. Bildungsmaterial zur Kapital-Lektüre - Erster Band, Berlin (Dietz Verlag)
- Lars Bretthauer; Alexander Gallas; John Kannankulam; Ingo Stützle (Eds.) (2011): Reading Poulantzas, London (MerlinPress)
- Lars Bretthauer; Alexander Gallas; John Kannankulam; Ingo Stützle (Hg.) (2006): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hamburg (beim Verlag vergriffen, PDF-Datei des kompletten Buchs) (VSA Verlag)
- Jan Hoff; Alexis Petrioli; Ingo Stützle; Frieder Otto Wolf (Hg.) (2006): Das Kapital neu lesen - Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- Ingo Stützle (2021): Money makes the world go green? Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept, in: PROKLA 202 (Green New Deal!? Wie rot ist das neue Grün?), 51. Jg., H.1, 71–94. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v51i202.1930
- Rolf Hecker und Ingo Stützle (2020): Einleitung, in: Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft. Neue Studienausgabe, hgg. von Rolf Hecker und Ingo Stützle, Berlin (Karl Dietz Verlag), I-XLIX.
- Schulden, ohne Sühne, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst. #56 Zur ästhetischen Ökonomie der Schulden, Winter 2020
- Ingo Stützle (2020): »Blut- und schmutztriefend«. Der diskrete Charme der Staatsgewalt: Genese und Geltung von Eigentum und Geld, in: PROKLA 199 (Die Politische Ökonomie des Eigentums ), 50. Jg., H.2, 219-237. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1886
- Ingo Stützle (2018): Zu Elmar Altvaters Kritik der Austerität, in: PROKLA 192 (Die EU nach der Krise: Neuformierung und Zerfall), 48. Jg., H.3, 501-506.
- Ingo Stützle (2018): Die Grenze der Werttheorie. Politische Ökonomie der Grundrente und Marx’ Kritik, in: PROKLA 191 (Zur (neuen) Wohnungsfrage), 48. Jg., H. 2, 299-316.
- Ingo Stützle (2015): Der Gott der Waren. Die ökonomische Theorie und ihr Geld, in: PROKLA 179 (Illusion und Macht des Geldes), 45.Jg., H.2, 177-198.
- Ingo Stützle (2015): Rebellische Verhältnisse. Die marxistische Debatte braucht mehr Verständigung über die Marxsche Theorie hinsichtlich des Zusammenhangs von gesellschaftlichen Formen, Geschichte und sozialer Kämpfe, in: Demirović, Alex/ Klauke, Sebastian/ Schneider, Etienne (Hg.): Was ist der »Stand des Marxismus«? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute, Münster 2015, 130-140.
- Stephan Kaufmann/ Ingo Stützle: Die politische Ökonomie des Sparstrumpfes. Der Steuerstaat und Mythen der Staatsschuld, in: Denknetz Jahrbuch 2012 - Auf der Suche nach Perspektiven, Zürich 2012, 14-25.
- Sabine Nuss/ Ingo Stützle (2010): Die Mühe der Ebene. Eigentum und Besitz bei Nicos Poulantzas, in: Demirović, Alex/ Adolphs, Stephan/ Karakayali, Serhat (Hg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden, 115-131.
- Ingo Stützle (2009): To be or not to be a Keynesian — ist das die Frage? Kritik und Grenzen wirtschaftspolitischer Alternativen, in: PROKLA 157 (Der blutige Ernst: Krise und Politik), 39.Jg., H.4, 607–623.
- Ingo Stützle (2008): "Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Eine Forschungsnotiz", in: Lindner, Urs/ Nowak, Jörg/Paust-Lassen, Pia (Hg.): Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit - Frieder Otto Wolf zum 65. Geburtstag, Münster, 239-262.
- Lars Bretthauer/ Ingo Stützle (2008): "Die ideologische Dimension staatlicher Herrschaft. Erkundungen im präventiven Sicherheitsstaat", in: Dimmel, Nikolaus/ Schmee, Josef ((Hg.): Die Gewalt des neoliberalen Staates. Vom fordistischen Wohlfahrtsstaat zum repressiven Überwachungsstaat, Wien, 61-90.
- Marx‹ innerer Monolog. Vor 150 Jahren schrieb Karl Marx die »Grundrisse, in: Z., Nr. 73, März 2008, 113–122.
- Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen. Eine Kritik der Äquivalenzökonomie und ihrer Kritiker, in: Z., Nr. 71, September 2007, 154–163.
- Ingo Stützle (2006): "Die Ordnung des Wissens. Der Staat als Wissensapparat", in: Bretthauer, Lars/ Gallas, Alexander/Kannankulam, John/Stützle, Ingo (Hg.): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hamburg, 188-205.
- Ingo Stützle (2006) "Die Frage nach der konstitutiven Relevanz der Geldware in Max' Kritik der politischen Ökonomie", in: Hoff, Jan/ Petrioli, Alexis/ Stützle, Ingo/ Wolf, Frieder Otto (Hg.): Das Kapital neu lesen - Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster, 254-286.
Artikel/Papers
- Material für Theoriearbeit: Was Karl Marx und Friedrich Engels in England suchten und fanden, in: erschienen in: OXI. Wirtschaft anders denken, Nr. 3/2023 vom 10. März 2023, S. 14/15.
- Auf einen Nenner gebracht. Angezählt im Kapitalismus: wie die Mathematik in die Wirtschaftswissenschaften kam und die Verhältnisse mystifiziert, in : ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 688 vom 13.12.2022, S.14.
- Weiche Schale, harter Kern. Vor 150 Jahren erschien der erste Band des »Kapitals« von Karl Marx, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 630 vom 19.9.2017, S.3.
- Soft Shell, Hard Core: On the 150th Anniversary of the Publication of Karl Marx’s Capital, Vol. 1, in: Brooklyn Rail, October, 5th, 2017.
- Die Schuldenfrage ist eine Verteilungsfrage. Staatsverschuldung gilt heute als eines der zentralen Probleme der Weltwirtschaft, in: ila: 396/2016, S. 4-6.
- Keine Kapitalismuskritik ist auch keine Lösung, in: oxiblog.de, 25.09.2016
- Hätte, müsste, sollte – die Kritik der Neoklassik, in: oxiblog.de, 21.06.2016
- Spaltender Sozialstaat - Die Rede von der Belastungsgrenze zeugt von sozialdemokratischen Überzeugungen, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 613, S. 1, 8.
- Deutschland am Ziel: Athen zieht die Schuldenbremse, in: oxiblog.de, 25.5.2016.
- Dostojewski, Marx, Liza Minelli – vom Geld und seinen Mythen, in: https://oxiblog.de, 14.05.2016.
- Begriff des Tages: »Schuldentragfähigkeit« verlangt der IWF. Was heißt das?, in: https://oxiblog.de, 10.5.2016
- FAQ. Noch Fragen? (A)typisch: Prekarität als neue Normalität, in in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 612 vom 19.1.2016.
- Ellen Meiksins Wood ist tot. Marxistische Historikerin und Ex-Herausgeberin der »Monthly Review« im Alter von 73 Jahren gestorben, in: neues-deutschland.de (online) und leicht modifiziert Print (18.1.2016)
- FAQ. Noch Fragen? Europäische Einlagensicherung, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 611 vom 15.12.2015
- FAQ. Noch Fragen? Der Kampf gegen die Zeit des Kapitals, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 610 vom 17.11.2015.
- FAQ. Noch Fragen? VW: Ein Skandal, der keiner ist, in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 609 vom 20.10.2015
- FAQ. Noch Fragen? China: Bang, Boom, Börse, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 608 vom 15.9.2015
- Ein Internetanbieter schlägt viele tot. Kapitalismuskritiker Karl Marx erklärt, was es mit der Netzneutralität auf sich hat, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 610 vom 17.11.2015 , S. 24.
- Arbeitszeit und Arbeitskraft. Was Karl Marx über Ausbeutung und den Verkauf der eigenen Lebenszeit schreibt, erschienen in: neues deutschland, 11.9.2015.
- Gefangen im Schuldenturm. Deutschland drängt Griechenland weiter seinen politischen Willen auf, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 607 vom 18.8.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Puerto Rico: Griechenland in der Karibik?, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 607 vom 18.8.2015.
- Das Geld, Gott der Waren. Die Debatte über die Abschaffung des Bargeldes hat viele Leerstellen. Und Lehrstellen: Sie fördert das Kapitalismusverständnis - und befähigt zu Kritik an den Verhältnissen, erschienen in: neues deutschland, 20.6.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Der Euro: stabil und unterbewertet, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 606 vom 16.6.2015
- Man spricht Deutsch. Trotz seiner NS-Vergangenheit ist Deutschland in Europa dominant, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 606 vom 16.6.2015
- Leere Versprechen mit System. Was ein extra-institutionelles Treffen wie G7 in Elmau soll, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 605 vom 19.5.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Offene Offene Beziehung mit Euro? Erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 605 vom 19.5.2015
- FAQ. Noch Fragen? Schuld und Sühne, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 604 vom 21.4.2015
- FAQ. Noch Fragen? Investitionen für Griechenland, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 603 vom 17.3.2015
- Kaum Luft zum Atmen. Alle neuen Maßnahmen der SYRIZA-Regierung hängen am Tropf der EZB, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 603 vom 17.3.2015
- Formative Phase: zum neuesten MEGA-Band und die »Manchester Hefte«, erschienen in: neues deutschland, 21.3.2015.
- Nächste Ausfahrt Grexit? Berlin versperrt sich einer alternativen Krisenpolitik und droht also mit dem Joker: dem Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro, erschienen in: neues deutschland, 19.2.2015.
- Der Elefant im Raum. Die EZB zieht zwar die Daumenschrauben für Athen an, setzt aber die Eurozone insgesamt unter Druck, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 602 vom 17.2.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Um– oder Entschuldung für Athen?, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 602 vom 17.2.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Berliner Schuldenkonferenz?, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 601 vom 20.1.2015
- FAQ. Noch Fragen? Investitionslücke, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 600 vom 16.12.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Schäubles schwarze Null, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 599 vom 18.11.2014.
- Des Teufels großer Haufen. Der französische Ökonom Thomas Piketty plädiert für mehr Leistungsgerechtigkeit, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 598 vom 14.10.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Grenzen der Geldpolitik, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 598 vom 14.10.2014, S. 9.
- FAQ. Noch Fragen? Argentinien ist zahlungsunfähig, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 596 vom 19.8..2014.
- zusammen mit Holger Oppenhäuser: Das Volk als Wille und Vorstellung. Die Forderung nach »Souveränität« ist für politische Emanzipationsprozesse mehr Irrlicht als Orientierungspunkt, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 595 vom 17.6.2014.
- Der Krisenstab: »Hallo, hier spricht die EZB …«, in: neues deutschland, 28.07.2014.
- Der Krisenstab: Nicht immer so negativ, Kapitalismus!, in: neues deutschland, 30.7.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Und täglich grüßt der Dax, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 595 vom 17.6.2014.
- Kolumne Krisenstab: Das mit den E-Mails regelt der Markt, in: neues deutschland, 2.6.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Geld- und Zinskritik gegen Fiatgeld?, in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 594 vom 20.5.2014
- Kolumne Krisenstab: Die Krise in Zeiten von Piketty, in: neues deutschland, 5.5.2014
- Kolumne Krisenstab: Die Politik des BIP, in: neues deutschland, 7.04.2014.
- Kapitalismus und Krieg: zwei Seiten einer Medaille? Nicht nur Rosa Luxemburg versuchte, den Ersten Weltkrieg ökonomisch zu erklären, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 592 vom 18.3.2014, S. 34.
- FAQ. Noch Fragen? Ukraine: Hilfe gegen Auflagen, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 592 vom 18.3.2014, S. 4.
- Kolumne Krisenstab: Das Ticket zum Diskurs. Warum es die soziale Ungleichheit plötzlich in den Wirtschaftsteil der Presse schafft, in: neues deutschland, 10.03.2014
- FAQ. Noch Fragen? Es kann nur eine Bankenunion geben, in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 591 vom 18.2.2014, S. 5.
- Kein Euro ist auch keine Lösung. Viele Linke erhoffen sich zu unrecht mit einer Renationalisierung mehr wirtschaftspolitischen Spielraum, in: Prager Frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, Nr. 18, Februar 2014.
- »Das System ist wie die Kirche«. Geschichte Die US-Zentralbank Fed ist aus der Krise geboren und bis heute ein Symbol des US-Pragmatismus, erschienen in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 590 vom 21.1.2014
- FAQ. Noch Fragen? Arm, aber des eigenen Glückes Schmied, erschienen in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 590 vom 21.1.2014
- FAQ. Noch Fragen? Arm dank Arbeit, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 589 vom 17.12.2013, S. 8.
- Kirche im Glaubenssystem Kapitalismus. Sie wurde aus der Krise geboren, hat den Neoliberalismus eingeläutet und ist bis heute Symbol des US-Pragmatismus: die Fed, erschienen in: neues deutschkand, 23.12.2013.
- Neutraler als neutral. Das neue EZB-Gebäude soll 2014 in Frankfurt eröffnet werden - Proteste sind angekündigt, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 588 vom 19.11.2013
- Investitionen sind alles, Freiheit ist nichts. Mit dem Freihandelsabkommen TTIP will sich Deutschland einen guten Platz unter der Weltmarktsonne sichern, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 588 vom 19.11.2013
- FAQ. Noch Fragen? Gefährdet der Shutdown den Weltmarkt?, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Fest im neoliberalen Sattel. Mythos und Realität: Die Rolle der Chicago Boys in der wirtschaftspolitischen Konterrevolution, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586 vom 17.9.2013
- FAQ. Noch Fragen? Sind Bitcoins Geld?, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586 vom 17.9.2013
- Der alte Schlawiner lebt. Zur Debatte um das Ende des Kapitalismus und warum man alles selber machen muss. Eine Antwort auf Manfred Sohn, auf neues-deutschland.de (2.9.2013)
- FAQ. Noch Fragen? Bis die Immobilienblase platzt. Erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 585 v. 14.8.2013, S. 6.
- Mitterrandova noćna mora, erschienen in: Le Monde Diplomatique (kroatische Ausgabe), Juli 2013.
- Mitterrands Albtraum: Ein Europäisches Währungssystem ist keine Alternative. Das zeigt Frankreichs Politik der achtziger Jahre, erschienen in: taz. die tageszeitung, 28.6.2013
- FAQ. Noch Fragen? War das EWS besser als der Euro? Erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 v. 21.6.2013, S. 8.
- Hätte, müsste, könnte: Politik im Konjunktiv. Statt radikaler Pose bedarf es organisierter Lernprozesse, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 v. 21.6.2013.
- zusammen mit Martin Birkner: Prema Solidarnoj Ekonomiji?, erschienen in: Le Monde Diplomatique (kroatische Ausgabe), Mai 2013.
- FAQ. Noch Fragen? Deutschland arm gerechnet, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 583 vom 17.5.2013
- Kurzer Sommer der Kapitalismuskritik, Beitrag zur nd-Debatte: Was taugt Keynes zur Lösung der aktuellen Krise?. in: neues deutschland, 27.4.2013
- FAQ. Noch Fragen? Zypern: Eine Bank mit Badestrand, in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 582 vom 19.4.2013
- zusammen mit Martin Birkner: Wie wir leben wollen. Die zentralen Konfliktfelder des alternativen Wirtschaftens, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 580 vom 15.2.2013
- FAQ. Noch Fragen? Bis einer heult: Währungskrieg, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 580 vom 15.2.2013
- FAQ. Noch Fragen? Europäische Bankenaufsicht, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 579 vom 18.1.2013
- Wettbewerbsfähigkeit eine Absage erteilen. Die Linke sollte sich nicht über die »Selbstkritik« des IWF freuen, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 579 vom 18.1.2013
- FAQ. Noch Fragen? Schuldenschnitt für Athen, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 578 vom 21.12.2012
- FAQ. Noch Fragen? Target2: Euro ist nicht gleich Euro, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 577 vom 16.11.2012
- FAQ. Noch Fragen? ESM: Rettung unter Auflagen, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 576 vom 19.10.2012
- FAQ. Noch Fragen? Draghikomödie: Viel Lärm um nichts, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 575 vom 21.9.2012
- Europa diskutieren. Nach dem ESM-Urteil ist eine solidarische Politik von unten nötig, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 575 vom 21.9.2012
- Der zerbrochene Kopf des Kapitals. Ingo Stützle fordert eine Krisenanalyse, der es um die Veränderung der Verhältnisse geht, in: neues deutschland, 1.9.2012 (online)
- FAQ. Noch Fragen? Warum kauft die EZB Staatsanleihen?, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 574 v.17.8.2012
- Welttreffen am Sankt-Immer-Tag. Neuerscheinungen zum Konflikt zwischen Marx und Bakunin provozieren eine neue Debatte um linke Geschichte, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 574 v.17.8.2012
- FAQ. Noch Fragen? Arbeitshypothese Grexit, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- zusammen mit Sabine Nuss: Modernisierung statt Meuterei. Die Piraten als Katalysatoren der aktuellen Urheberrechtsdebatte, erschienen in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Schuld und Sühne. In David Graebers Buch »Schulden – Die ersten 5.000 Jahre« fehlt die Kapitalismusanalyse, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 19.5.2012
- FAQ. Noch Fragen? Das Vermögen, Reiche zu besteuern, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 19.5.2012
- Making of Staatsschuldenkrise. Wer in die Krise die Definitionsmacht über das Problem hat, bekommt auch die politische Lösungskompetenz, in: in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012
- ESM: Keine Rettung vor Austerität (FAQ. Noch Fragen?), in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012
- Bankrott auf Raten. Griechenland muss neue Spardiktate durchsetzen – eine Umschuldung steht bevor, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 569 vom 17.2.2012
- Vorsicht, bissiger Fiskalpakt! (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 569 vom 17.2.2012
- Radikale Kritik mit Bart. Nicht alle Neuerscheinungen über Marx taugen etwas, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 568 vom 20.1.2012
- In der EU-Krisenpolitik wird die Ausnahme zur Regel. Die Eurokrise ist noch lange nicht ausgestanden, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 567 vom 16.12.2011
- Was kostet der Euro? (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 567 vom 16.12.2011
- zusammen mit Stephan Kaufmann: Über die Verhältnisse gelebt? (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 566 vom vom 18.11.2011
- Hast du mal ’nen Eurobond? In der Debatte über das Für und wider werden zentrale Fragen nicht gestellt, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 565 vom vom 21.10.2011
- Zurück auf Los. Die Linke hat die Möglichkeit verpasst, wichtige Erfahrungen zu reflektieren, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 565 vom vom 21.10.2011
- Die EU nach der Euro-Krise. Vom Tod des Neoliberalismus zur autoritären Stabilisierung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 564 vom 16.9.2011 [English Version: The EU After the Euro Crisis. From the Death of Neoliberalism to Authoritarian Stabilization]
- Kleine Geschichte der Euro-Rettung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 564 vom 16.9.2011
- Downgrade!!! Macht und Ohnmacht der Rating-Agenturen. Rating-Agenturen sind in der Euro-Krise vor allem eine beliebte Projektionsfläche [pdf]. Standpunkte der RLS 26/2011
- Handreichungen zum Klassenkampf. Rating-Agenturen: Guter Rat ist teuer, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Moe Hierlmeier ist tot. Drei Versprechen, den Faden weiterzuspinnen - Die historische Materialität falsch gestellter Fragen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Handreichungen zum Klassenkampf. Wie Deutschland von Griechenlands Krise profitiert, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011 [English Version]
- Strahlendes Proletariat. Leiharbeit ist auch in Deutschland elementarer Bestandteil der Atomindustrie, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 561 vom 20.5.2011
- Dosisreserve, 75 Prozent stärker belastet, in: der freitag, 20.4.2011, S. 4 oder längere online-Version
- Vermögensentwicklung, Staatsverschuldung und Umverteilung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 557 vom 21.1.2011
- Auf verlorenem Posten. Der Schriftsteller Peter O. Chotjewitz ist tot, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 557 vom 21.1.2011
- Mein Name ist Bond - Euro-Bond, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Die institutionelle Strategie der Schlichtung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Entgleiste Herrschaft. Der Kampf um Stuttgart 21 am Scheideweg, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 554 vom 15.10.2010
- Die EU ist weiterhin auf neoliberalem Kurs, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 554 vom 15.10.2010
- Krisen-FAQ. Drei Fragen, die beantwortet werden wollen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 14
- Grenzen der Staatsverschuldung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 550 vom 21.5.2010, S. 25
- Vor Veränderung kommt Verstehen. Die Commons liefern nur ein schräges Bild vom Kapitalismus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 549 vom 16.4.2010, S. 14
- Bankenabgabe zum Wohle des Kapitalismus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 549 vom 16.4.2010, S. 25
- zusammen mit Sabine Nuss: Party mit Marx. 2. Marx-Herbstschule in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 20. - 22. November, in: Zeitschrift marxistische Erneuerung, Nr. 81, 21. Jahrgang, März 2010, 165-168
- Die wollen nur spielen. Zur Aktualität von Partei- und Parlamentarismuskritik, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 548 vom 19.3.2010, S. 13
- Die EU im Würgegriff der Spekulation?, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 548 vom 19.3.2010; S. 25
- Ein Pleitekandidat in der fünften Jahreszeit. Griechenland hat vor allem Probleme mit Deutschland und der EU, in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2010
- Die Empfängnis des Demokraten Schäuble, in: der freitag vom 7. Januar 2010, S.4
- To be or not to be a Keynesian - ist das die Frage? Kritik und Grenzen wirtschaftspolitischer Alternativen, in: Prokla 157 (Der blutige Ernst: Krise und Politik), 39.Jg., H.4, 607-623.
- Zu weit auseinander. Wer nicht über die begrenzenden Logiken von Partei, Parlament und Staat reden will, sollte von einem linken Reformprojekt besser schweigen (Beitrag zur Debatte »Projekt Linke Mitte«), in: freitag.de, 19.12.2009
- Großer Gipfel, kleine Wirkung. Interessenkonflikte prägten den G20-Gipfel in Pittsburgh, in: analyse & kritik. ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 543 vom 16.10.2009
- Wer soll das bezahlen? Besteuerung als Umverteilungsmaschinerie, in: analyse & kritik. ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 542 vom 18.9.2009
- Welches Geld regiert die Welt? Nicht nur China zweifelt an der Rolle des US-Dollars als Weltwährung, in: analyse & kritik. ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 541 vom 21.8.2009
- Hast du mal ‘ne Mark? Der Euro und die Finanzkrise, in: analyse & kritik. ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 537 vom 20.3.2009
- Linke Krise. Eine Geschichte von klasse K(r)ämpfen, in: analyse & kritik. ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 536 vom 20.2.2009
- zusammen mit Lars Bretthauer: Der Staat, das verflixte Ding. Warum materialistische Staatstheorie für linke Politik hilfreich sein kann, in: prager frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, Nr.3, 9-10.
- zusammen mit Sabine Nuss und Anne Steckner: Die Marx-Bubble. Vom Medienhype des Longsellers in Zeiten der Finanzkrise, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 533 vom 21.11.2008
- Sozialismus droht nicht. Vordenker? Der Streit um Keynes geht an der Sache und seiner Theorie vorbei, erschienen in: Freitag Nr. 40 vom 3.10.2008
- zusammen mit Markus Wissen: Yourope? Warum die EU (k)ein Thema für die Linke ist, in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 530 v. 15.8.2008
- Eine Torte für Keynes. Keynes' 125. Geburtstag und wie der Ökonom in der LINKEN (nicht) diskutiert wird, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 529 v.20.6.2008, S. 23.
- Marx reloaded. Nicht nur in der theoretischen Auseinandersetzung wird Marx wieder entdeckt, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 528 v. 23.5.2008
- zusammen mit Sabine Nuss: privatize me! Die Legitimationskrise der Privatisierung leitet eine zweite Phase ein. Der Kampf um Öffentliche Güter ist nicht zu Ende, in: They Gonna Privatize the Air. Eine Broschüre über Privatisierung im allgemeinen und konkret und die Kämpfe dagegen, herausgegeben von der Antifaschistischen Linken Berlin
- Marx' innerer Monolog. Vor 150 Jahren schrieb Karl Marx die "Grundrisse, in: Z., Nr. 73, März 2008, 113-122.
- Marx' innerer Monolog. Vor 150 Jahren schrieb Karl Marx die "Grundrisse", in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 523 v. 14.12.2007
- Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen. Eine Kritik der Äquivalenzökonomie und ihrer Kritiker, in: Z., Nr. 71, September 2007, 154-163.
- zusammen mit Jan Hoff, Alexis Petrioli, Frieder Otto Wolf: Eine "Probe aufs Exempel", die schief ging oder wie die "Theorien über den Mehrwert" nicht zu lesen sind, in: Sozialismus, 9/2007, 41-47.
- zusammen mit Lars Bretthauer: Mit Poulantzas die G8 verstehen. Das Gipfeltreffen der Industriestaaten als staatstheoretisches Problem, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 518 v. 22.6.2007, 20.
- zusammen mit mb.: Der präventive Sicherheitsstaat in Aktion. Der G8, die Polizei, die Medien und der nicht erklärte Ausnahmezustand, erschienen in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 518 v. 22.6.2007
- zusammen mit Markus Euskirchen: Kein Blut für Petro-Dollars? Das Weltgeld und das Schmiermittel des globalen Kapitals, in: G8 - Deutung der Welt. Kritik. Protest. Widerstand, Gemeinschaftsausgabe von ak - analyse & kritik, arranca!, Fantômas und So oder So, Seite 60-61.
- Der Yen zu Gast in China. Das Treffen der G7 in Essen und der Börsencrash, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 515 v. 16.3.2007
- Wir sind alle Konterrevolutionäre. Zum Tod von Milton Friedman, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 512 vom 15.12.2006, 27.
- Poulantzas lesen! Der Staat ist nicht neutral: Warum der Staatstheoretiker unverändert aktuell bleibt, in: WoZ - Die Wochenzeitung, Nr. 38 v. 21.10.2006
- Der Klassenfeind steht immer im Staat. Nicos Poulantzas zum 70. Geburtstag, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 509 v. 15.9.2006
- »Was machst Du denn gerade?« In der Linken wird seit einiger Zeit viel über Prekarisierung diskutiert – Proletariat war gestern, in: Neues Deutschland v. 21.07.2006
- Neuer Ehrendoktor für Helmut Schmidt? Pro und Kontra zur Ernennung des Altkanzlers in Marburg, in: Neues Deutschland, Nr. 146 v. 26.06.2006, 4.
- zusammen mit Sabine Nuss: Was ist und welchen Zweck hat Privatisierung? Anmerkungen zu einer linken Politik öffentlicher Güter, in: ak - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 507 v. 16.6.2006
- Pfannkuchen, Emanzipation und Vergesellschaftung. Zu Befreiung der Körper (arranca! 33), in: arranca!, Nr. 34, Frühling 2006, 52-54.
- Vier Tage gemeinsam fragmentiert. Das vierte Europäische Sozialforum (ESF) war dieses Jahr zu Gast in Athen, in: analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 506 v. 19.5.2006, S. 28
- Kuba-Krise in der Linkspartei.PDS. Die Frage der Menschenrechte reißt alte Gräben auf, in: ak - analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 505 v. 21.4.2006, Seite 10
- Von Haushaltslöchern und Schuldenbergen. Hintergründe deutscher Sozialpolitik, in: ak - analyse + kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 501 v. 16.12.2005
- Ideal und Wirklichkeit. Freihandelstheoretiker und ihre Kritiker haben einiges gemeinsam (kommentierte Literaturliste), in: iz3w, Nr.289, 2005
- Existenzgeld – Einkommen zum auskommen ohne zu buckeln, in: ver.di-Hintergrundmagazin »Perspektiven«
- Parlamentarismus und Öffentlichkeit, in: arranca!, Nr. 33, Herbst 2005
- zusammen mit Henrik Lebuhn: Vorsicht Linksdings. Die neue Linkspartei und die außerparlamentarische Linke, in: ak - analyse + kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 498 v. 16.09.2005, 33-34.
- Wie hältst du's mit der Linkspartei? Eine Wahl, zwei Parteien, vier Meinungen: Ralf Krämer, Rainer Rilling, Ingo Stützle und Kalle diskutieren über das Auftauchen des Wahlbündnisses aus PDS + WASG sowie über das Verhältnis zwischen parlamentarischer + außerparlamentarischer Linken, in: ak - analyse + kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 497v. 19.08.2005, 5-6.
- Ein Kessel Buntes. Nachbetrachtungen zum Euromayday 2005 in Hamburg, in: ak - analyse + kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 496 v. 17.6.2005, 31.
- zusammen mit Silke van Dyk: Aneignungspolitik oder Bezahlt wird nicht!, in: Das Argument: 257/2004, 710-720.
- Von Stellungs- und Bewegungskriegen – Kämpfe in und um den Staat. Eine Einführung in die materialistische Staatstheorie [pdf-Datei], Langversion von 10
- Von Stellungs- und Bewegungskriegen – Kämpfe in und um den Staat. Eine Einführung in die materialistische Staatstheorie, in: fantômas, Nr.5, 2004, 7 - 10.
- Faktisch taktisch? Über das Verhältnis der Wahlinitiativen zur Parteipolitik und zu sich selbst, in: ak - analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.484 v. 21.05.2004
- Zwischen Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zum Zusammenhang von bürgerlichem Staat und Krieg, in: ak - analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.472 v. 18.04.2003
- Staatstheorien oder "BeckenrandschwimmerInnen der Welt vereinigt euch!" (Langfassung von 14), in: grundrisse - zeitschrift für linke theorie und debatte, Heft 6, 2003, S. 27 - 38.
- BeckenradschwimmerInnen der Welt vereinigt Euch! Staatstheoretischer Überblick, in: arranca!, Nr. 24, Juli 2002
- Vage Gefühle - spontane Kritik. Vor dem ATTAC-Kongreß (II): Typische Ein-Punkt-Bewegung hängt einem Kapitalismusbegriff an, der radikaler Kritik und emanzipatorischer Politik entgegensteht, in: Junge Welt v. 18.10.2001
- Sand im antikapitalistischen Alltagsverstand - Kritik an Attac, in: arranca!, Nr.23, Januar 2002
- Dabei sein ist alles - ATTAC: Politisch nahe der Fernsehkameras, in: ak - analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.459 v. 22.02.2002
- "Abenteuer Menschlichkeit" Rolle von NGOs im Krieg, in: arranca!, Nr.18, 1999, S. 32 - 35.
- Zur Rolle der NGOs im Kosovokrieg - Disko aus der jungle world, 41/1999 v. 06.10.1999
Buchbesprechungen
- Sozialdemokratischer Ideen-Parcours. Trotz des Plädoyers für einen »partizipativen Sozialismus« bleibt Thomas Piketty auch in seinem neuen Buch ein bürgerlicher Ökonom, erschienen in: ak – analyse & kritik, Nr. 662 (August 2020). Eine erweiterte Fassung findet sich im letzten Kapitel von: Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre (Bertz + Fischer, 2020)
- Kaputtalismus. Zu Robert Misiks "Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?", in: ak – analys & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 616 vom 24.5.2016
- Marx mich nicht voll. Der neue HKWM-Band bietet nur bedingt historisch-kritische Orientierung, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 609 vom 20.10.2015
- Der Hund hat die Hausaufgaben gefressen. Der Ökonom und Ideologiekritiker Philip Mirowski geht der Kugelsicherheit des Neoliberalismus nach, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 611 vom 15.12.2015
- Formative Phase: zum neuesten MEGA-Band und die »Manchester Hefte«, erschienen in: neues deutschland, 21.3.2015.
- Wider die Logik der Austerität. Zwei neue Bücher räumen mit den neoliberalen Dogmen auf. Sammelbesprechung zu Mark Blyth (Wie Europa sich kaputtspart) und Florian Schui (Austerität. Politik der Sparsamkeit)
- Gregor Kritidis zu Griechenland auf dem Weg in den Maßnahmestaat
- Stefan Beck zur deutschen Exportorientierung, in: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 600 vom 16.12.2014.
- Kein pfiffig ausgedachtes Auskunftsmittel, Sammelbesprechung zu Christian Felber (Geld. Die neuen Spielregeln), Ulrike Herrmann (Der Sieg des Kapitals), Felix Martin (Geld, die wahre Geschichte.), in: ak -analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 597 vom 16.9.2014
- Tödliche Austerität, zu: David Stuckler und Sanjay Basu: Sparprogramme töten. Die Ökonomisierung der Gesundheit, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 594 vom 20.5.2014, Seite 36.
- Europas Revolution von oben, zu Steffen Vogels »Europas Revolution von oben. Sparpolitik und Demokratieabbau in der Eurokrise«, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Linke Kommunismuskritik, zu »Nie wieder Kommunismus? Zur linken Kritik an Stalinismus und Realsozialismus«, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 577 vom 16.11.2012
- Keine Krise der Krisenliteratur. Neue Bücher und Zeitschriften gehen der autoritären Krisenpolitik in Europa nach, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012, Seite 30
- Zu Enno Stahl: Für die Katz und wider die Maus. Pohlands Film nach Grass, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012, Seite 36
- Radikale Kritik mit Bart. Nicht alle Neuerscheinungen über Marx taugen etwas, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 568 vom 20.1.2012
- Gespenstisches Kapital, zu: Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011
- Es gilt das gebrochene Wort, zu: Pascal Beucker, Anja Krüger: Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis, München 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 559 v. 18.3.2011, Seite 35
- Geld und Kapitalismus, zu: Lucas Zeise: Geld - der vertrackte Kern des Kapitalismus, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 35
- Eine Herde schwarzer Schafe, zu: Leo Müller: Bank-Räuber. Wie kriminelle Manager und unfähige Politiker uns in den Ruin treiben. Econ, Berlin 2010, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 18
- Piraten im Ausnahmezustand, zu: Daniel Heller-Roazen: Der Feind aller. Der Pirat und das Recht. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 5
- Marktversagen, zu: Franz Garnreiter: Der Markt. Theorie - Ideologie - Wirklichkeit. ISW Forschungsheft 4, München 2010, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 35
- Ökonomie anders denken. Zu: Joachim Becker u.a.: Heterodoxe Ökonomie. Metropolis, Marburg 2009, in: ak - analyse & kritik. zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 552 v. 20.8.2010, S. 35
- Pathologische Kampflosigkeit. Ein neues Buch über die sich polarisierende deutsche Klassengesellschaft, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 23
- Aufstandsbekämpfung in Afghanistan. Zu Marc Thörners Afghanistan-Code. Reportagen über Krieg, Fundamentalismus und Demokratie, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 559 vom 21.5.2010, S. 35
- Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Nr. 57 (Staat und Krise), Heft 2, 2009, 16 EUR, erschienen in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2010
- Jan Hoff: Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965. Akademie Verlag, Berlin (345 S., 49,80 € ), in: Widerspruch 57, 29. Jg., H.2, 195-198.
- Neoliberale EU, zu: Anne Karrass: Die EU und der Rückzug des Staates. Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration, Anja Baisch: Soziale Kämpfe in der EU. Neogramscianismus und eine Kritik der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik, erschienen in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 545 vom 18.12.2009
- Die parlamentarische Linke in Europa, zu: Martin Schirdewan: Links - kreuz und quer. Die Beziehungen innerhalb der europäischen Linken, Berlin 2009, in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 540 vom 19.6.2009
- Politics of scale, zu: Markus Wissen/ Bernd Röttger/ Susanne Heeg (Hg.): Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik, Münster 2008, in: iz3w, Nr. 311 (März/April)
- Blau machen. Ein Zwischenresümee zu Klassenpolitik und Sozialstaatskritik, in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 535 vom 16.1.2009
- Auch die Marx-Blase platzt. Zu Ingo Elbe: "Marx im Westen", in: WoZ - Die Wochenzeitung, 18.12.2008.
- Vier Bücher zur Krise, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 533 vom 21.11.2008
- Besprechung zu: Stefania Maffeis, Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformation der DDR-Philosophie 1945-1993 (Frankfurt/M.-New York 2008), in: UTOPIE kreativ, Nr. 213/214 (Juli/August), 2008, 753-755.
- Marx reloaded. Nicht nur in der theoretischen Auseinandersetzung wird Marx wieder entdeckt, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 528 v. 23.5.2008
- Der Schriftsteller und der Anwalt. Peter O. Chotjewitz' Roman über Klaus Croissant, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 523 v. 14.12.2007
- Logik mit mittelgroßen Löchern. Viktor A. Važjulins "Die Logik des 'Kapitals' von Karl Marx", in: in: Z., Nr. 72, Dezember 2007, 216-220.
- Privatisierte Alterssicherung und soziale Konflikte. Ein neues Buch zu Finanzkapital und europäischer Ökonomie, in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 520 v. 21.9.2007
- Die Freiheit ist immer die Freiheit der Eigentumsordnung. Ein neues Buch bringt Licht in die Auseinandersetzungen um geistiges Eigentum, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 516 v.20.4.2007
- Nuss, Sabine: Copyright & Copyriot. Aneignugskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus, Münster 2006, in: WoZ - Die Wochenzeitung, 15.02.2007.
- Frank Deppe: Politisches Denken im Kalten Krieg. Teil 1: Die Konfrontation der Systeme. VSA Verlag, Hamburg 2006, 332 Seiten, 24,80 EUR, in: ak - zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 512 vom 15.12.2006
- Müller, Eva, Marxsche Reproduktionstheorie. Kritik der volkwirtschaftlichen Gesamtrechnung, VSA, Hamburg 2005 (162 S., br., 16,50 €), in: Das Argument 265, 2006
- Kurz, Robert, Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems, Edition Tiamat, Berlin 2005 (479 S., br., 18 €), in: Das Argument 265, 2006
- Holman, Otto, Hans-Jürgen Bieling, Joachim Bischoff u.a., Euroimperialismus?, Forschungsgruppe Europäische Integration (FEI), Studie Nr. 20, Philipps-Universität Marburg, Marburg 2005 (175 S., br., 14 €), in: Das Argument, Nr. 263, 2005
- Sammelbesprechung von: Bollinger, Stefan (Hg.), Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik, Promedia, Wien 2004 (173 S., br., 12,90 €); Deppe, Frank, Stephan Heidbrink, David Salomon u.a., Der neue Imperialismus, Diestel, Heilbronn 2005 (155 S., br., 9,50 €); Harvey, David, Der neue Imperialismus, VSA, Hamburg 2005 (236 S., br., 22,80 €), in: Das Argument, Nr. 262, 2005
- Huffschmid, Jörg, Dieter Eißel, Hannes Koch u. Margit Walter, Öffentliche Finanzen: Gerecht gestalten!, AttacBasisTexte 10, VSA, Hamburg 2004, in: Das Argument, Nr. 260, 2005
- Umherschweifende Zweckentfremdung. Eine Einführung in die situationistische Revolutionstheorie, in: ak - analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 491 vom 21.01.2005
- Konkrete Arbeit am Kapital: Michael Heinrichs Einführung die "Kritik der politischen Ökonomie", in: ak - analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.481 v. 20.02.2004
- "Der drittbeste Deutsche" - Michael Heinrich zeigt mit seiner Neuveröffentlichung die Aktualität von Marx auf [pdf-Datei], in: razzia # 8, Januar 2004, Seite 6.
- NGOs auf dem Abstellgleis, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 14.Jg., H.4, 2001, 108 - 110.
- Marxismus im Kurzschluss. Das neue Marx-Buch des Krisenpropheten Robert Kurz ist ein Ärgernis, in: ak - analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.449 v. 12.04.2001
Interviews (Antworten)
- Im Interview spricht Ingo Stützle vom Karl Dietz Verlag Berlin über Mühen und Erkenntnisgewinn der Überarbeitung der Marx-Engels-Werke.
- Karl Marx: Warum er heute in Berlin für viele noch Idol ist, TIP Berlin, 14.2.2022
- Telepolis-Interview zum Buch »Ist die Welt bald pleite?« Teil 1: „Staatliche Sparsamkeit kennt immer Profiteure und Verlierer“; Teil 2: „Jede Wette, dass die Schuldenbremse die nächste Krise nicht überlebt“
- »Keynesianismus ist nicht unbedingt links«, in: Jungle World, Nr. 46, 14. November 2013 [engl.: the northstar; français: contretemps; español: marxismo critico]
Interviews (Fragen)
- Zwischen den Zeilen lesen. In »Lire le Capital« fragte sich Louis Althusser, was Marx im »Kapital« eigentlich macht – nach 50 Jahren erscheint endlich eine vollständige Neuübersetzung, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis. Nr. 600 vom 16.12.2014
- Wenn Bodo neben dir in der Blockade sitzt. Was erwartet die Bewegungslinke von Rot-Rot-Grün in Thüringen? erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 600 vom 16.12.2014
- »Sich da aufzuregen ist Doppelmoral«: Karl Marx erklärt im taz-Interview die Netzneutralität.
- Anwerbung und Abschottung sind kein Widerspruch. Die Katastrophe vor Lampedusa ist eine Folge der EU-Politik (Interview mit Sonja Buckel), in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Knapp daneben ist auch vorbei. Für einen Erfolg des Berliner Volksentscheids fehlten 20.000 Stimmen (Interview mit FelS-Klima-AG vom Energietisch Berlin), in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Linke Literatur mit politischem Rahmenprogramm. Der Verleger Jörg Sundermeier über den Büchermarkt, künstlerische Avantgarde und E-Books, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Ordnung ist das halbe Leben. Der Historiker Anton Tantner über die Überwachung vor Internet und Glasfaserkabel, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586 vom 17.9.2013
- Politik im Modus der Zuspitzung. Der von oben eskalierte Konflikt in der Türkei hat eine demokratische Bewegung freigesetzt (Interview mit Serhat Karakayali), ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 vom 21.6.2013
- Erst lesen, dann rumklicken. Mit dem Parteitag der Piraten setzt auch ein Konsolidierungsprozess ein ((Interview mit Mareike Peter), in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 vom 21.6.2013
- Dynamische Sprache gegen Herrschaft und Diskriminierung. Sprachpraxis ist politischer Bewegung nicht nachgeordnet. Interview mit Lann Hornscheidt für ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 577 vom 16.11.2012
- Es kam mir bedeutsam vor. Was passiert, wenn man bei die-linke.de auf »Mitglied werden« klickt,. in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 576 vom 19.10.2012
- Wir brauchen einen linken Populismus. Katja Kipping und Bernd Riexinger erklären, warum sie einen anderen Ton anschlagen und was Linke in und außerhalb der Partei von der neuen Führung erwarten können, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 575 vom 21.9.2012
- Demonstrative Ankündigung. Blockupy war ein Erfolg und Ausdruck einer neuen Form von Politik. Interview mit Michael Jäger für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Burnout durch linke Politik. Die Broschüre »Game over?« — für politischen Aktivismus, ohne kaputtzugehen, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Pessimisten haben nicht immer Recht. Eine Linksregierung hätte mit größten Schwierigkeiten zu kämpfen. Interview mit Sofia Kousiantza für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Tatort als Karstadt des Kulturbetriebs. Der Streit um das Urheberrecht ist neu entbrannt. Meist geht er an der Sache vorbei. Ein Interview mit dem Künstler und Literaturwissenschaftler Florian Cramer für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 18.5.2012
- Wenn Dieter Bohlen neoliberale Herrschaft organisiert. Auch 75 Jahre nach seinem Tod lohnt es, die herrschaftskritischen Studien von Antonio Gramsci zu lesen, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 18.5.2012
- Den Diskurs der Verharmlosung stören. Ein Jahr nach Fukushima ist der AKW-Widerstand in Japan mit den Problemen des Alltags konfrontiert. Ein Interview mit Soichiro Sumida vom Say-Peace-Project (NOP) für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 570 vom 16.3.2012
- Wenn aus Fiktion Wirklichkeit spricht. Wolfgang Schorlau zu rechtem Terror und Geheimdiensten, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 567 vom 16.12.2011
- Zeltend schreiten wir voran. Interview mit Florian Becker über Krisenproteste und Occupy-Camps, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 566 vom vom 18.11.2011
- Austeritätsexperimente in Griechenland. Die Euro-Krise ist kein Kampf zwischen Staaten, sondern ein sozialer Konflikt. Ein Interview mit Jannis Milios, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 565 vom 21.10.2011
- Mit der Katastrophe leben. Seit Fukushima verschiebt sich auch in Japan die Diskussion über Atomkraft. Interview mit Reinold Ophüls-Kashima, Japanologe an der Sophia-Universität in Tokio, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Wir brauchen keine linken Zeugen Jehovas. Nach der Schlichtung ist vor dem Protest gegen Stuttgart 21. Interview mit Peter Grohmann (AnStiftern), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Unser Wirtschaftssystem ist nicht gerechtigkeitsfähig. Industriestaaten sind mitverantwortlich für die Hungerkatastrophe in Ostafrika. Interview mit Anne Jung von der sozialmedizinischen Hilfs– und Menschenrechtsorganisation medico international, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- (Dis)harmonischer Dreiklang. Ein Gespräch über öffentliche Güter, Grundeinkommen und Commons mit Friederike Habermann, Dagmar Paternoga und Thomas Seibert, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011
- Der große Abwesende. In Neuübersetzung gut aufgelegt: die Schriften von Louis Althusser, Interview mit dem Herausgeber Frieder Otto Wolf, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011
- Wenn das politische Bandmaß versagt. Das Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt bereitet (sich auf) einen Kongress vor, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 561 vom 20.5.2011
- Ein Etappenziel. Hannes Rockenbauch über Stuttgart 21 und den Wahlsieg der Grünen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 560 vom 15.4.2011
- Anzeichen für eine breitere Bewegung. Interview mit dem japanischen Anti-AKW-Aktivisten Takaaki Masuno, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 560 vom 15.4.2011 [auch in ak-Extra]
- Eine verlogene Debatte. Die Guttenberg-Affäre hat den Leistungsmythos gestärk, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 559 vom 18.3.2011
- Die Revolte erschüttert die Geschlechterordnung. Die Feministin und Menschnerechtlerin Hoda Salah über die Rolle der Frauen im ägyptischen Aufstand, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 558 vom 18.2.2011
- Killing in the name of. Bini Adamczak über linke Verantwortung für den Stalinismus und die Zukunft des Kommunismus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 558 vom 18.2.2011
- Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen. Ein Interview mit Karin Graf vom Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V., in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 557 vom 21.1.2011
- Baustopp selber machen. Nach dem Schlichterspruch beginnt in Stuttgart der Widerstand plus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Kehrseite kapitalistischer Globalisierung. Die maritime Soziologin Heide Gerstenberger zu Piraterie nicht nur in Somalia, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Es ist ein Junge. Interview über Geschlechterverhältnisse im Internet und feministisches Bloggen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 555 vom 19.11.2010
- Wessen Stadt? Unsere Stadt! Der Konflikt um Stuttgart 21 ist auch eine Auseinandersetzung um kulturelle Freiräume, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 555 vom 19.11.2010
- Linke Infrastruktur. Interview mit Florian Weis zum 20. Geburtstag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 555 vom 19.11.2010
- Noch nicht einmal demokratischer Schein. Ein Interview mit Astrid Rund über die Aufhebung des Atomausstiegs, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 29
- Banken? Blockieren! Die Aktionsgruppe Georg Büchner ruft zu einer Aktion zivilen Ungehorsams auf, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 40
- Projekte statt Bewegungen. Was uns der Protest gegen Stuttgart 21 über neue Formen des Politischen sagt (Interview mit Klaus Schönberger), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 37
- zusammen mit Eva Völpel: Die Ambivalenz des Rechts. Der Völkerrechtler Andreas Fischer-Lescano über den deutschen Krieg in Afghanistan, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 23
- It’s time to say goodbye. Die Krise des Automobils und die notwendige große Transformation der Mobilitätsordnung (Interview mit Rainer Rilling), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 26
- Die Machtfrage ist gestellt. Stadtrat Hannes Rockenbauch zum Widerstand gegen Stuttgart 21, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 552 vom 20.8.2010, S. 12
- Spießig wie ein Gartenzwerg In der neuen Kultur der Gesundheit zählt Eigenverantwortung. Ein Interview mit Regina Brunnett, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 552 vom 20.8.2010, S. 14
- Global, gerecht, gesund. Basisinitiativen, NGOs und Sachverständige diskutieren Perspektiven globaler Gesundheit, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 552 vom 20.8.2010, S. 14
- Zynisches Spargehabe. Die Sparpläne der Bundesregierung. Interview mit Stephan Lessenich, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 12
- Nach der Krise ist vor der Krise. Michael Heinrich zum bisherigen Verlauf der Krise und ihren strukturellen Ursachen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 13
- Viel Show um Nichts. Die Talkshow als Moment von Antiaufklärung (Interview mit Dietrich Leder), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 30/31
- Das wird schon wieder. Der Schriftsteller Dietmar Dath zu Kunst und Politik, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 548 vom 19.3.2010, S.3
- Widersprüche bearbeiten lernen. Interview zum linken Think Tank Institut Solidarische Moderne, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2009, S. 7
- Diskurshai und Gegeninformation. Ein Interview zum Weblog lafontaines-linke.de, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2009, S. 32
- Nothilfe und Selbsthilfe. Interview mit Dieter Müller von medico international, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2009, S 15
- Das war der Gipfel. Interview mit Tadzio Müller zu Repression und Strategien nach Kopenhagen, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 546 vom 22.1.2009, S. 7
- Realistisch ist, wofür man kämpft. Ein Gespräch zehn Jahre nach dem Existenzgeld-Kongress, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 538 vom 17.4.2009, S. 14
- Es wird zu einem Zyklus neuer Kämpfe kommen. Interview mit Karl Heinz Roth zur aktuellen Krise und ihren Folgen, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 534 vom 19.12.2008
- Co-Management statt Klassenkampf. Bedingungen gewerkschaftlicher Betriebspolitik angesichts der Krise, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 534 vom 19.12.2008
- Die Krise und die Perspektiven linker Politik. Ein Gespräch mit Werner Rätz, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 533 vom 21.11.2008
- Eine Frage der Transparenz. Katja Kipping über das Verhältnis zu sozialen Bewegungen und die Mobilisierung nach Heiligendamm, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 512 vom 15.12.2006
- Lernprozesse organisieren. Das bildungspolitische Netzwerk reflect! feiert sein zweijähriges Bestehen, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 510 vom 20.10.2006
- Genug für alle oder alles für alle? Mindestlohn und Existenzgeld. Ein Streitgespräch, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 505 vom 14.4.2006
- Mach den Mund zu, wenn Du mit mir redest! Interview mit Jochen Distelmeyer (Blumfeld), in: arranca!, Nr.17, Mai 1999
- Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört … wie der Arsch auf den Eimer. Interview mit Peter O. Chotjewitz [pdf-Datei], in: arranca!, Nr.16, 1998