Handreichung zum Klassenkampf: Was Steuersünder bedenken sollten
<a href="https://stuetzle.cc/wp-content/uploads/2010/02/monopoly-knast-1.jpg"><img class="alignleft" style="margin: 4px;" title="monopoly knast" src="https://stuetzle.cc/wp-content/uploads/2010/02/monopoly-knast-1.jpg" alt width="162" height="88"></a> Eines muss man Zeitungen wie FTD oder FAZ einfach lassen. Sie haben ein wirklich gutes Gespür, was ihr Klientel lesen will. In Fernsehzeitschriften ist das Fernsehprogramm zu finden, in der <em>C’t</em> das Neuste aus der Computerwelt und in der FTD und der FAZ<em> </em>eben eine Handreichung für den ganz normalen bourgeoisen Steuersünder. Das war <a href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/steuertipp-sieben-tipps-fuer-eine-steuerliche-selbstanzeige-1256632.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2008</a> nicht anders als <a href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/steuersuender-fuer-selbstanzeigen-ist-es-noch-nicht-zu-spaet-1908063.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2010</a> und mit dem jüngsten Aufkauf einer Steuer-CD in NRW war die Veröffentlich entsprechender Artikel abzusehen: <a href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:steuerhinterziehung-was-steuersuender-bedenken-sollten/70076125.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">»Was Steuersünder bedenken sollten«</a> titelt heute die FTD und weiß: »Über das Privileg der Selbstanzeige können Anleger mit illegalen Konten im Ausland noch schnell eine Bestrafung vermeiden ... Die FTD sagt, worauf es bei einer Selbstanzeige ankommt.«
Foto: CC-Lizenz, hddod