Kommunismus in der Abseitsfalle?
<img class="alignleft" style="margin: 4px;" src="http://www.fusion-festival.de/typo3temp/GB/5cb693c948.png" alt width="230" height="126">Dieses Wochenende wird <a href="http://www.volksbuehne-berlin.de/praxis/idee_des_kommunismus__philosophie_und_kunst/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">an der Berliner Volksbühne die Idee des Kommunismus diskutiert</a>. Wer sich das Ticket für 55 Euro (!) leisten kann, nicht auf der <a href="http://www.fusion-festival.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Fusion</a> ist, darf zwei Tage zuhören, mitdiskutieren und sich auf künsterische Beiträge freuen. Bereits <a href="http://www.classless.org/2010/06/26/bei-den-linken-buchtagen/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">gestern wurde auf den linken Buchtagen über das gleiche Thema diskutiert</a>. Wohl aber nicht so, dass es sich gelohnt hätte. In der Volksbühne sind die Popgrößen der kommunistischen Linken <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Alain_Badiou" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Alain Badiou</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Slavoj Žižek</a> und <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Negri" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Antonio Negri</a> mit von der Partie. Sowohl für <em><a href="http://www.zeit.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DIE ZEIT</a></em> (der Artikel von Th. Assheuer ist nicht online), die <em><a href="http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/506501" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Süddeutsche</a> </em>als auch für <a href="http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=tz&dig=2010/06/25/a0099&cHash=49daccbc2a" target="_blank" rel="noopener noreferrer"><em>die tageszeitung</em></a> war das Anlass genug, zu zeigen, dass sie auch noch am kommunisten Ball sind. <a href="http://www.edition-tiamat.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Klaus Bittermann</a> hatte bereits gestern in der <em>taz</em> <a href="http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2010%2F06%2F25%2Fa0122&cHash=17a54feaf1" target="_blank" rel="noopener noreferrer">seinen ganz eigenen Beitrag dazu geleistet</a>. Heute <a href="http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=pb&dig=2010%2F06%2F26%2Fa0038&cHash=8f98288758" target="_blank" rel="noopener noreferrer">legte Andreas Fanizadeh als Negri-Versteher nochmals nach</a>. Der <a href="http://www.akweb.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer"><em>ak</em></a> war bereits in der Vorrunde 2008 dabei und diskutierte die Thesen Badious über mehrere Runden.
ak 525 | Wo er einfach Recht hat ... - und wo er Fragen aufwirft. Eine Auseinandersetzung mit Alain Badiou | Frieder Otto Wolf | 15.2.2008
ak 526 | Vergesst Platon! Von Badious Zauberwald zur Organisationsfrage |Daniel von Fromberg | 21.3.2008
ak 526 | Recht haben ist einfacher als Recht bekommen. Zur Auseinandersetzung mit Alain Badiou | Klaus-Peter Lehmann | 21.3.2008
ak 527 | Der Zirkel des Subjekts. Eine Drehung weiter in Sachen Badiou, Philosophie, Revolution | Thomas Seibert | 18.4.2008
ak 527 | Wissenschaftliche Wahrheit und politische Richtigkeit. Anmerkungen angesichts der Wahrheitskonzeption Badious | Detlef Georgia Schulze |18.4.2008
Ach ja, das neue Buch von Antonio Negri und Michael Hardt »Common Wealth« hat im ak auch zu Kontroversen geführt:
ak 548 | Die Neukonstitution des Politischen. Mit Spinoza in den Common Wealth | Robert Zion | 19.3.2010
ak 549 | Common Wealth - Glaube, Liebe, Hoffnung. Zum Ende der Trilogie von Michael Hardt und Toni Negri | Christian Frings | 16.4.2010