Die heiße Luft der Linkspartei
<object width="425" height="350" data="http://www.youtube.com/v/5l9X_DpsRBQ" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="http://www.youtube.com/v/5l9X_DpsRBQ"></object>
<object width="425" height="350" data="http://www.youtube.com/v/5l9X_DpsRBQ" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="http://www.youtube.com/v/5l9X_DpsRBQ"></object>
Rezension zu „Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse“ von Timm Graßmann Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine lange Vorgeschichte und spätestens seit dem 24. Februar 2022 viele Linke an ihrem antimilitaristischen Selbstverständnis zweifeln lassen. Diejenigen, die daran festhalten, handeln sich den Vorwurf ein, Putin oder Russland politisch
»Der Präsident muss den Welthandel neu regeln«, sagte US-Handelsminister Howard Lutnick dem Fernsehsender CBS. Der »Zollhammer«, mit dem die USA auf den Amboss des Weltmarkts gehauen hat, sorgte für ebenso viel Entsetzen wie Unverständnis. Unverständnis im wortwörtlichen Sinn, dass nämlich nur schwer erklärt werden kann, was die treibende Motive und
Mir ist noch immer die DLF-Presseschau vom 17. Dezember 2024 im Ohr, ein Kommentar aus Die Rheinpfalz, der mich an Passagen meiner damaligen Lektüre erinnerte, an Jens Biskys Buch »Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934«. »Die Menschen im Land wollen raus aus der Kriegsangst, aus der Rezession, nichts mehr hören
In Marx' ersten Band von Das Kapital gibt es eine Passage, an die ich derzeit oft denken muss. Für aktuelle Prozesse - etwa in den USA - werden gegenwärtig schnell die ideologischen Stichwortgeber benannt und als Kern des politischen Übels identifiziert. Aber, zunächst das Marx-Zitat: »Es ist in der