<a href="http://www.stuetzle.cc/2010/06/export-und-krise-aufgeschoben-ist-nicht-aufgehoben/"><img class="alignleft" style="margin: 4px;" src="http://www.zeitschrift-luxemburg.de/wp-content/uploads/Cover-2-2010-239x300.jpg" alt width="77" height="97">In einem der letzten Postings</a> hatte ich Sabine Nuss' Besprechung des Buchs <a href="http://www.transcript-verlag.de/ts1346/ts1346.php" target="_blank" rel="noopener noreferrer"><em>Der gute Kapitalismus</em></a> erwähnt. Die in meinem <a href="http://www.stuetzle.cc/2009/12/to-be-or-not-to-be-a-keynesian-ist-das-die-frage-kritik-und-grenzen-wirtschaftspolitischer-alternativen-ingo-stuetzle/" target="_self" rel="noopener noreferrer"><em>Prokla</em>-Artikel zu Keynes</a> geführte Debatte zu keynesianischen Hoffnungen wird hier anhand des populären Buchs weitergeführt. Der <a href="http://www.zeitschrift-luxemburg.de/?p=909" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Beitrag von Sabine Nuss</a> ist zusammen mit einem <a href="http://www.zeitschrift-luxemburg.de/?p=895" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Debattenbeitrag von Sebastian Dullien, Hansjörg Herr und Christian Kellermann</a> selbst nun auf der Seite der Zeitschrift Luxemburg online einzusehen.