Das Kapital sei eine zu harte Nuss, meinte Ignacy Daszynski. Oder: Wer liest eigentlich Piketty (zu Ende)?

			Das web.de-Team hat sich anlässlich der Buchmesse in Frankfurt am Main etwas ganz Lustiges einfallen lassen: eine Liste der <a href="http://web.de/magazine/wissen/nobelpreis-literatur2014/buecher-30130422" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Bücher, die man einfach nicht zu Ende lesen kann</a>. Auf dem schsten Platz steht das marxsche Kapital:
Das Kapital

Das erinnert an eine Anek­dote, die von Isaac Deut­scher bzw. Ignacy Daszyn­ski über­lie­fert ist[1. Das Ori­gi­nal fin­det sich in Deut­schers Essay-Sammlung ›Mar­xism in Our Time‹. Die ange­führte Para­phrase fin­det sich hier.]:

Das Kapi­talIgnacy Daszyn­ski

Es gibt jedoch einen weiteren Kapital-Band, der nicht zu Ende gelesen wird: Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge, rangierte nach erscheinen in der englischen Übersetzung Pikettys Capital in the 21st Century nicht nur auf den Bestsellerlisten ganz weit vorne, sondern belegt auch Platz 1 im Ranking jener Bücher, deren Lektüre vorzeitig beendet wird (Abbruchquote: 97,6 Prozent) – das sagen zumindest die Amazon-Daten über das Leseverhalten auf dem hauseigenen E-Book-Reader Kindle. Piketty verwies damit den bisherigen ewigen Spitzenreiter Stephen Hawking (Eine kurze Geschichte der Zeit) auf Platz 2 (Abbruchquote 93,4 %).

→ Zum Dos­sier »Piket­tys Das Kapi­tal im 21. Jahr­hun­dert«.
Inhalts­ver­zeich­nis und eine Lese­probe zu: Ste­phan Kaufmann/Ingo Stützle: Kapi­ta­lis­mus: Die ers­ten 200 Jahre.  Tho­mas Piket­tys »Das Kapi­tal im 21. Jahr­hun­dert« – Ein­füh­rung, Debatte, Kri­tik (Ber­lin 2014).

Anmerkung:

Read more